Künstliche Intelligenz und Automatisierung in Interviewprozessen: Was bis 2030 zu erwarten ist

In der Zukunft werden Unternehmen verstärkt auf KI-gestützte Systeme zurückgreifen, um Lebensläufe zu analysieren. Diese Systeme sind in der Lage, große Mengen an Daten in Sekundenschnelle zu verarbeiten und die besten Kandidaten basierend auf vordefinierten Kriterien zu identifizieren. Diese Automatisierung spart Zeit und Ressourcen und verbessert gleichzeitig die Genauigkeit der Vorauswahl.
Videointerviews sind bereits heute weit verbreitet. Bis 2030 könnte KI in der Lage sein, subtile Hinweise in der Mimik und Gestik der Kandidaten zu analysieren und wertvolle Informationen für die Bewertung des Bewerbers zu liefern. Diese Technologie könnte den Interviewprozess objektiver und fairer gestalten.
KI-Systeme könnten künftig auch die Sprache und Stimmung der Kandidaten während Interviews analysieren. Die Erkenntnisse aus diesen Analysen könnten Personalverantwortlichen helfen, ein ganzheitlicheres Bild der Bewerber zu erhalten, das über die reinen Fakten im Lebenslauf hinausgeht und die Persönlichkeit und Kommunikationsfähigkeiten berücksichtigt.

Automatisierung von Routineinterviewaufgaben

Die Automatisierung wird auch die Terminplanung von Interviews revolutionieren. Intelligente Systeme können Zeitpläne, Verfügbarkeiten und Präferenzen von Interviewern und Kandidaten berücksichtigen, um automatisch passende Termine zu buchen. Dies reduziert den administrativen Aufwand erheblich und minimiert Terminüberschneidungen oder -konflikte.